Willkommen auf unserem Blog

Top Artikel

1. Veneers

Veneers sind Verblendschalen, die in der Regel aus Glaskeramiken oder Feldspatkeramiken bestehen. Diese werden vom Zahnarzt (…)

2. Bleaching

In unserer Praxis in Sinsheim bieten wir Ihnen In-Office-Bleaching (Power Bleaching), Home-Bleaching und die Walking-Bleach-Technik an.

3. Invisalign

Die Invisalign ist als unsichtbare Zahnspange bekannt, die individuell an den Patienten angepasst wird.

Bleaching: Die Vorteile und Nachteile eines strahlend weißen Lächelns

Das wichtigste auf einen Blick:

Übersicht

Ursachen für Zahnverfärbungen

  • Nahrungsmittel und Getränke: Kaffee, Tee, Rotwein
  • Rauchen und Nikotin
  • Altersbedingte Veränderungen
  • Medikamente und ihre Auswirkungen auf die Zahnfarbe

Vorsicht vor Bleaching-Produkten aus der Drogerie

  • Risiken von DIY-Bleaching mit Streifen und Gelen
  • Mundspülung

Vorsicht vor Hausmitteln und alternativen Methoden

  • Häufig empfohlene Hausmittel und ihre Risiken
  • Aktivkohle

Professionelle Zahnaufhellung in der Zahnarztpraxis

  • Ablauf der Behandlung und angewandte Techniken
  • Vor- und Nachteile 
  • Kosten und Dauer der Behandlung
  • Langfristige Ergebnisse und Pflegehinweise

Die Bedeutung von weißen Zähnen und der Trend zum Bleaching

Weiße Zähne gelten als Symbol für Gesundheit und Schönheit und tragen oft zu einem strahlenden Lächeln bei. Der Wunsch nach einem Hollywood-Lächeln hat Bleaching zu einem immer beliebteren Verfahren gemacht. In einer Zeit, in der Ästhetik eine große Rolle spielt, greifen viele Menschen zu Bleaching-Produkten, um ihre Zähne aufzuhellen. Doch während das Streben nach weißen Zähnen verständlich ist, sollte man die Risiken und die richtige Vorgehensweise beim Bleaching nicht außer Acht lassen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Zähne sicher und effektiv bleichen können.

Ursachen für Zahnverfärbungen

Zahnverfärbungen können mehrere Ursachen haben, die wir im Folgenden näher beleuchten wollen.

Nahrungsmittel und Getränke

Bestimmt kennen Sie es selbst: Die Tasse Kaffee am Morgen, der Tee am Nachmittag und vielleicht ein Glas Rotwein am Abend – diese Gewohnheiten gehören für viele zum Alltag. Doch leider können genau diese Getränke die Zähne im Laufe der Zeit verfärben. 

Sie enthalten Farbstoffe, die sich in den Zahnschmelz einlagern und für unschöne Verfärbungen sorgen können. Zu den häufigsten Verursachern gehören:

  1. Kaffee: Täglicher Kaffeegenuss führt oft zu gelblichen Verfärbungen auf den Zähnen.
  2. Tee: Besonders schwarzer Tee enthält starke Tannine, die Zähne dunkler machen können.
  3. Rotwein: Der hohe Anteil an Tanninen und Farbpigmenten im Rotwein kann ebenfalls zu langanhaltenden Verfärbungen führen.

Diese Verfärbungen sind häufig hartnäckig und lassen sich oft nur durch Bleaching oder professionelle Zahnreinigung entfernen.

Rauchen und Nikotin

Rauchen hinterlässt nicht nur den typischen Geruch, sondern auch unschöne Spuren auf den Zähnen. Der Genuss von Zigaretten, Zigarren oder anderen Tabakprodukten sorgt dafür, dass sich Nikotin und Teerstoffe in den Zahnschmelz einlagern. Die Folge: gelbliche bis bräunliche Verfärbungen, die sich mit der Zahnbürste kaum entfernen lassen. Neben den optischen Auswirkungen kann Rauchen auch die Zahngesundheit insgesamt beeinträchtigen – ein weiterer Grund, dem Thema Aufmerksamkeit zu schenken.

Altersbedingte Veränderungen

Im Alter werden die Zähne oft dunkler – ein natürlicher Prozess, der durch den dünner werdenden Zahnschmelz und die Veränderungen des darunterliegenden Dentins verursacht wird. Doch auch wenn die Zahnfarbe sich verändert, bleibt die Zahngesundheit entscheidend für ein aktives und unbeschwertes Leben. Die Zähne sind über Akupunktur-Meridiane eng mit dem Körper verbunden, was ihre Bedeutung weit über die Mundhöhle hinaus unterstreicht.

Zahngesundheit betrifft nicht nur Zähne und Zahnfleisch, sondern den gesamten Mundraum:

  • Gesunde Speicheldrüsen fördern den Speichelfluss und schützen vor Karies.
  • Infektionsfreier Mundraum ist essenziell, um Entzündungen und Zahnausfall zu vermeiden.

Auch wenn die Zähne dunkler werden, können sie weiterhin ihre Funktionen erfüllen – vorausgesetzt, das Zahnfleisch bleibt gesund und die Mundhöhle frei von Infektionen. Erkrankungen wie Karies oder Zahnfleischentzündungen können sonst Zahnausfall oder unangenehmen Mundgeruch verursachen.

Vorsicht vor Bleaching-Produkten aus der Drogerie

Bleaching-Produkte aus der Drogerie mögen verlockend erscheinen, doch sie bergen Risiken für Zähne und Zahnfleisch, die nicht unterschätzt werden sollten.

Risiken von DIY-Bleaching mit Streifen und Gelen

DIY-Bleaching mit Streifen und Gelen klingt oft nach einer einfachen und günstigen Möglichkeit, die Zähne zu Hause aufzuhellen. Doch diese Methoden bergen erhebliche Risiken, da die Produkte nicht individuell auf die Zahnform oder den Zustand der Zähne abgestimmt sind. Ein zentrales Problem liegt in der sehr niedrigen Wirkstoffdosierung: Laut EU-Verordnung dürfen frei verkäufliche Bleaching-Produkte nur maximal 0,1 % Wasserstoffperoxid enthalten. Diese Konzentration ist zu gering, um eine effektive und nachhaltige Zahnaufhellung zu erzielen. Gleichzeitig besteht, wie bereits erwähnt, die Gefahr von Zahnfleischreizungen, wenn die Produkte nicht präzise angewendet werden.

Ein weiteres Risiko ergibt sich aus der fehlenden zahnärztlichen Kontrolle. Karies oder andere Zahnschäden bleiben möglicherweise unentdeckt, wodurch die aufhellenden Substanzen in bereits geschädigte Zahnstrukturen eindringen können. Dies kann zu einer weiteren Schädigung des Zahns führen. Zudem besteht die Gefahr, dass chemische Substanzen bei übermäßigem Gebrauch den Zahnschmelz schwächen, was zu erhöhter Empfindlichkeit und einem höheren Risiko für weitere Schäden führt. Die Ergebnisse sind häufig ungleichmäßig, da Streifen und Gele schwer alle Zahnflächen, insbesondere die Zahnzwischenräume, gleichmäßig erreichen. Die Risiken einer DIY-Zahnaufhellung überwiegen damit deutlich die möglichen Vorteile.

Mundspülung

Auch Mundspülungen mit Wasserstoffperoxid werden oft als einfache Lösung zur Zahnaufhellung beworben. Das Prinzip klingt simpel: Das Peroxid soll Verfärbungen lösen und so für weißere Zähne sorgen. Allerdings reicht die kurze Anwendungszeit bei dieser Methode meist nicht aus, um tatsächlich sichtbare Ergebnisse zu erzielen.

Zudem ist Vorsicht geboten, da solche Mundspülungen erhebliche Risiken bergen. Das enthaltene Bleichmittel kann die empfindlichen Schleimhäute in der Mundhöhle reizen und schädigen. Zahnfleisch, Zunge und Wangen sind weitaus empfindlicher als die Haut und können durch den Kontakt mit dem Peroxid leicht verletzt werden. Statt der gewünschten Aufhellung führt diese Methode oft zu unangenehmen Nebenwirkungen und bleibt letztlich ineffektiv.

Vorsicht vor Hausmitteln und alternativen Methoden

Vorsicht ist auch geboten vor Hausmitteln und alternativen Methoden, da sie oft mehr schaden als nützen und die Zähne langfristig anfälliger für Schäden und Verfärbungen machen können.

Häufig empfohlene Hausmittel und ihre Risiken

Es gibt verschiedene Hausmittel, die oft als schnelle Lösung zur Zahnaufhellung empfohlen werden, jedoch bergen sie zahlreiche Risiken für die Zahngesundheit:

  • Zähne bleichen mit Zitrone oder Erdbeeren: Fruchtsäuren aus Zitronen oder Erdbeeren können zwar anfänglich Verfärbungen entfernen, aber sie greifen den Zahnschmelz an und können diesen dauerhaft schädigen.
  • Zähne mit Natron oder Backpulver aufhellen: Diese Hausmittel wirken abrasiv und können den Zahnschmelz abtragen. Auf lange Sicht kann dies die Zähne eher dunkler machen und ihre Struktur schädigen.
  • Ölziehen: Obwohl es als sanfte Methode gilt, bleibt unklar, ob Ölziehen tatsächlich Zähne aufhellt. Im Gegensatz zu anderen Hausmitteln schadet es jedoch nicht den Zähnen und ist eher als unbedenklicher Versuch zu sehen.

Aktivkohle 

Aktivkohle wird oft als Wundermittel zum Zähneputzen angepriesen, da sie kurzfristig Verfärbungen entfernt. Der Hauptgrund für die angebliche Wirkung ist jedoch nicht irgendeine magische Eigenschaft der Kohle, sondern der physische Abrieb, den die feinen Kohlenstoffpartikel verursachen. Sie wirken wie Schleifpapier und entfernen Verunreinigungen an den Zähnen.

Während herkömmliche Zahnpasta durch milde Schleifkörper und Inhaltsstoffe wie Fluorid für eine schonende Reinigung sorgt, hat Aktivkohle einen deutlich höheren Abrieb, was langfristig schädlich für die Zähne sein kann. Der Zahnschmelz wird abgetragen, und über die Zeit können dadurch die Zähne anfälliger für Karies und andere Probleme werden. Zudem führt der Abrieb dazu, dass die Zahnoberfläche rauer wird, was Belägen und Farbpigmenten erleichtert, sich festzusetzen.

Deshalb ist es ratsam, auf Aktivkohle und ähnliche Mittel wie Backpulver zu verzichten, da sie langfristig den Zahnschmelz schädigen und den natürlichen Farbton Ihrer Zähne negativ beeinflussen können.

Professionelle Zahnaufhellung in der Zahnarztpraxis

Nach den verschiedenen Methoden, die potenziell schädlich für die Zahngesundheit sein können, wenden wir uns nun der einzig sicheren und effektiven Option zu: der professionellen Zahnaufhellung in der Zahnarztpraxis.

Ablauf der Behandlung und angewandte Techniken

In unserer Praxis bieten wir drei Hauptmethoden für das Zahnbleaching an. 

Home-Bleaching
Beim Home-Bleaching wird zunächst eine individuelle Abformung der Zähne vorgenommen, um eine passgenaue Kunststoffschiene in unserem Eigenlabor in Sinsheim anzufertigen. Diese Schiene wird mit Aufhellungsgel befüllt und über die Zähne gestülpt. Der Patient trägt die Schiene mehrere Stunden pro Tag für bis zu 14 aufeinanderfolgende Tage. Durch die regelmäßige Anwendung wird eine kontinuierliche Aufhellung der Zähne erzielt, sodass die gewünschten Ergebnisse nach und nach sichtbar werden.

Power-Bleaching
Power-Bleaching ist eine besonders effektive Methode, bei der hochkonzentrierte Bleichgele direkt auf die Zähne aufgetragen werden. In unserer Praxis wird zusätzlich eine UV-Lampe eingesetzt, um die Wirkung des Bleachinggels zu verstärken und ein noch intensiveres Ergebnis zu erzielen. Nach ein bis drei Sitzungen von jeweils 15 Minuten ist die Zahnaufhellung abgeschlossen und die Zähne erscheinen deutlich heller. Diese schnelle und effiziente Methode sorgt für sichtbare Ergebnisse in kürzester Zeit.

Walking-Bleach-Technik
Die Walking-Bleach-Technik wird speziell eingesetzt, um einzelne, bereits abgestorbene Zähne aufzuhellen, die durch eine Wurzelkanalbehandlung behandelt wurden. Bei diesem Verfahren wird die Krone des betroffenen Zahnes geöffnet und ein Bleichmittel in den Zahn eingebracht. Anschließend wird der Zahn provisorisch verschlossen, sodass das Bleichmittel über mehrere Tage hinweg wirken kann. Je nach Grad der Verfärbung kann dieser Vorgang wiederholt werden, bis das gewünschte Aufhellungsergebnis erzielt ist.

Vorteile der Zahnaufhellung:

  1. Ästhetische Verbesserung: Der Hauptvorteil einer Zahnaufhellung ist die sichtbare Verbesserung des Aussehens. Helle Zähne wirken gesund, gepflegt und können das Selbstbewusstsein erheblich steigern. Besonders bei Menschen, die aufgrund von Verfärbungen ihre Zähne oft verstecken, kann eine Aufhellung zu einer positiven Veränderung führen.
  2. Einfacher Eingriff: Die meisten professionellen Bleaching-Verfahren sind relativ schnell und einfach. In der Zahnarztpraxis durchgeführte Behandlungen dauern in der Regel nur ein bis zwei Stunden, was sie zu einer praktischen Option für viele Menschen macht.
  3. Langfristige Ergebnisse: Eine erfolgreiche Zahnaufhellung kann je nach individuellem Lebensstil und Pflege mehrere Monate bis Jahre anhalten, besonders bei professionellen Behandlungen. Dies ist eine kosteneffektive Möglichkeit, das Lächeln langfristig zu verschönern.
  4. Zahngesundheit: Bei richtiger Durchführung durch einen Zahnarzt können Aufhellungen auch positive Auswirkungen auf die Zahngesundheit haben. Professionelle Behandlungen entfernen Plaque und oberflächliche Verfärbungen, die zur Bildung von Karies und Zahnfleischerkrankungen beitragen können.

Kosten und Dauer der Behandlung

Die Kosten für eine Bleaching-Behandlung variieren je nach Methode und Umfang – kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung und genauere Informationen.

Langfristige Ergebnisse und Pflegehinweise

Für langfristige Ergebnisse nach dem Bleaching ist eine regelmäßige Zahnpflege unerlässlich. Vermeiden Sie färbende Lebensmittel und Getränke und verwenden Sie Zahnpasta für empfindliche Zähne, um die Aufhellung zu erhalten.

Für weitere Tipps und eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne in unserer Praxis zur Verfügung.

Öffnungszeiten

Montag 08:00 – 12:30 und 14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag 08:00 – 15:00 Uhr
Mittwoch 08:00 – 12:30 und 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag 08:00 – 12:30 und 14:00 – 19:00 Uhr
Freitag 07:30 – 14:00 Uhr

Und nach Vereinbarung