Parodontitis (PA) ist eine entzündliche Reaktion des Zahnhalteapparats. Dabei kommt es zu Zahnfleischrückgang und im Laufe der Erkrankung zum Knochenabbau an der Zahnwurzel. Die Folge ist die Lockerung der Zähne und in fortgeschrittenen Fällen der Zahnverlust. In unserer Praxis können wir mittels Parodontitistherapie die in der Zahnfleischtasche vorhandenen Keime minimieren. Dabei kommt neben der klassischen Kürretage, auch der PACT Laser zum Einsatz, mit welchem bis zu 99,99% der Bakterien eliminiert werden können. Das Ziel ist ein biologisches Gleichgewicht zu erreichen und den Knochenabbau zu stoppen.
Die häufigste Ursache für eine Wurzelbehandlung ist die Entzündung des Nerven im Inneren des Zahnes. Diese Entzündung des Wurzelkanals können wir in unserer Praxis schonend und sorgfältig behandeln. Durch maschinelle Wurzelkanalbehandlung und dem Einsatz von Lupenbrillen können wir die Wurzelkanäle wieder dicht verschließen. Dadurch kann der Zahn noch lange erhalten werden.
Unterkieferprotrusionsschiene (Schnarcherschiene)
Als Betroffener wird das eigene Schnarchen oft gar nicht bemerkt. Dabei sind das Schnarchen und die damit häufig verbundenen Atemaussetzer (Schlafapnoe) ein häufiges Problem. Als besonders störend wird es hauptsächlich von Familienmitgliedern oder von Partner bzw. Partnerin wahrgenommen.
Praxis Dr. Pfeiffer – Zahnärzte
Dr. Timo Pfeiffer & Dr. Ina Wagner
Hauptstraße 53-55
74889 Sinsheim
Tel: 07261 976 876
Fax: 07261 976 875
Praxis Dr. Pfeiffer – Zahnärzte
Dr. Timo Pfeiffer & Dr. Ina Wagner
Hauptstraße 53-55
74889 Sinsheim
Tel: 07261 976 876
Fax: 07261 976 875
Öffnungszeiten
Montag 08:00 – 12:30 und 14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag 08:00 – 15:00 Uhr
Mittwoch 08:00 – 12:30 und 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag 08:00 – 12:30 und 14:00 – 19:00 Uhr
Freitag 07:30 – 14:00 Uhr
Und nach Vereinbarung
Bei einem ersten ausgiebigen Beratungsgespräch wird geprüft, ob die vorhandenen Zahnfehlstellungen mithilfe einer unsichtbaren Zahnschiene korrigiert werden kann. Dafür wird ein ausgiebiger Befund, Fotos, sowie in der Regel, ein aktuelles Röntgenbild angefertigt.
Daraufhin kann mithilfe eines Intraoralscanners ein virtuelles 3D-Modell hergestellt werden. Auf dieser Grundlage wird die Behandlung zunächst digital simuliert. Im Rahmen dieser digitalen Planung kann der Patient bereits sehen, wie sich das Gebiss im Laufe der Therapiezeit verändert und welches Ergebnis am Ende zu erwarten ist. Als nächsten Schritt wird diese Planung bestätigt und die Herstellung der Schienen in Auftrag gegeben. Dabei werden die Schienen mittels hochpräzisen moderner 3-D-Drucktechnik hergestellt.
Wenn die Schienen beim Patienten zum ersten Mal zum Einsatz kommen, wird diesem die Handhabung und Pflege der Schienen genaustens erklärt und die Schienen gemeinsam anprobiert. Nun kann die Behandlung starten.
Um ein optimales Ergebnis zu erreichen, sollten die Schienen konsequent 22 Stunden am Tag getragen werden und, je nach Empfehlung des Zahnarztes, alle 7-14 Tage auf die nächste Schienenstufe umgestiegen werden. Ein Schienenwechsel kann bequem von zu Hause durchgeführt werden, es bedarf in der Regel kein Besuch beim Zahnarzt. Alle 4-6 Wochen wird ein Kontrolltermin durchgeführt, dabei wird vom Zahnarzt geprüft, ob die Bewegungen der Zähne wie geplant verlaufen und das prognostizierte Behandlungsziel erreicht wird.
Nachdem die Behandlung mit den Schienen abgeschlossen ist, wird gemeinsam mit dem Patienten entschieden, ob noch kleine Korrekturen gewünscht sind welche mithilfe von sogenannten Korrekturschienen durchgeführt werden kann.